Frederik Baldus
lyrischer Bariton / Bass-Bariton
Frederik Baldus schloss sein Gesangsstudium 2011 bei Prof. Konrad Jarnot an der Robert-Schumann Hochschule Düsseldorf mit dem Konzertexamen ab. Zuvor hatte er 2009 sein Studium in Lied- und Oratoriengesang sowie Operngesang an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Angela Nick mit dem Diplom abgeschlossen. Die Teilnahme an Meisterkursen bei Inge Borkh, Tom Krause, René Jacobs und an der 9. Internationalen Neue Stimmen Masterclass (Edda Moser, Francisco Araiza, John Norris) sowie Privatunterrichte bei KS Oskar Hillebrandt und Prof. Helge Dorsch rundeten seine Ausbildung ab.
Nach seinem Konzertexamen wurde er als Mitglied der Accademia di Montegral von Maestro Gustav Kuhn bei den Tiroler Festspielen Erl engagiert. Hier erarbeitete und sang er unter anderem Heerrufer („Lohengrin“), Kurwenal („Tristan und Isolde“), Beckmesser („Die Meistersinger von Nürnberg“), Masetto/Leporello („Don Giovanni“), Conte („Le Nozze di Figaro“), Guglielmo/Alfonso („Cosí fan tutte“).
Frederik Baldus arbeitete mit Dirigenten wie Jeffrey Tate, Michael Güttler, Lothar Zagrosek, Gustav Kuhn, Paolo Carignani, Simon Krečič und Tito Ceccherini zusammen. Er war Finalist beim Wettbewerb “Ad honorem Mozart“ in Prag.
Er sang in der Uraufführung der Oper „Stillhang“ von Christian Spitzenstaetter an der Seite von Isabel Karajan die Hauptrolle des Oberstabswachtmeister Schleif und gewann den Österreichischen Musiktheaterpreis 2019. Im Konzertfach das Weihnachtsoratorium von J.S.Bach im Festspielhaus Erl und die Carmina Burana (C.Orff) bei der Landesgartenschau Baden-Württemberg. Er sang als Einspringer für das Theater Pforzheim den Donner in R. Wagners "Rheingold".
Er war desweiteren in den folgenden Partien zu erleben: Klingsor (R.Wagner, Parsifal), Ratefreund (W. Braunfels, Die Vögel). Im Konzertfach: die Matthäuspassion von J.S. Bach (Erl), „Golgotha“ von Frank Martin (Bremerhaven) und G. Rossinis „Petite Messe solennelle“ (Lahr).
Es folgte 2020 der Ruf als Heerrufer an das Staatstheater Darmstadt ("Lohengrin") - dann kamen die Corona-Lockdowns in denen die Weiterbildung zur Mock-Up-Erstellung erfolgte (Vienna Symphonic Orchestra/Cubase).
Im Jahr 2021 als eine der ersten post-Corona Operninszenierungen verkörperte er die Titelpartie des "Barbiere di Sevilla" (G.Rossini) unter dem Dirigat von Michael Güttler bei den Villa Jamm Artists Lahr. Hier übernahm er im Jahr 2022 auch den Herrn Fluth in Otto Nicolais "Lustige Weiber von Windsor" ebenfalls unter der musikalischen Leitung Michael Güttlers.
Ab dem Sommer 2022 singt Frederik Baldus am Brandenburger Theater (Brandenburg an der Havel) - eine Auswahl der Partien: Herr Fluth in "Lustige Weiber - Falstaff lost in Society", Kikeri in "Ba-Ta-Clan", Bernd in "Hopfen und Malz" (Daniel Behle, UA2023), Schleif im "Stillhang" (Christian Spitzenstaetter, WA2023).
Frederik Baldus ist Stipendiat des internationalen Richard-Wagner-Verbandes und als Preisträger der Kammeroper Schloss Rheinsberg im Jahr 2010 als Leporello in Mozarts „Don Giovanni“ zu erleben gewesen.
Als Liedsänger arbeitet Frederik Baldus mit Thomas Palm zusammen und wurde vom Internationalen Schumann Verein Düsseldorf wiederholt als Sänger für Robert Schumanns „Dichterliebe“ engagiert. In der Konzertreihe „Berne bringt“ präsentierte er 2015 ein thematisches Winterreisen-Konzert mit Robert Schuberts „Winterreise“ und Ralph Vaughan-Williams „Songs of Travel“.
Auch die Tiroler Festspiele Erl schätzten und fördertenn Frederik Baldus in seiner Entwicklung als Liedsänger. Hier sang er unter anderem verschiedene Erlkönig-Interpretationen und Liederzyklen von Anton Webern, und war mehrfach als Solist in der Kammermusikreihe des Kitzbühel Country Clubs sowie bei vielen anderen für die Festspiele bedeutenden Kultur- und Finanzpartnern engagiert.
Berufserfahrung
2022 - 2025 Solist am Brandenburger Theater 2
2019 - 2023 Sänger und Assistenz der künstlerischen Leitung der Opernretter(innen)
TourneeOper e.V. , Projektwochenleiter an Grundschulen für Chor, Schauspiel, Gesang und Bewegung
2022 Dozent für das Dirigentenforum des Deutschen Musikrats d
2021 Mock-Up Erstellung
2019 Gastdozent Hochschule für Musik Hanns Eisler- Berlin
seit 2007 freischaffender Opernsänger
Solist der Tiroler Festspiele Erl
Solist für Kirchen- und Kammerkonzerte
Gesangslehrer und für Solo- und Chorgesang
Ausbildung
2012 Konzertexamen bei Professor Konrad Jarnot, Düsseldorf
2009 Diplome Operngesang, Oratorium/Lied bei Professor Angela Nick, Freiburg
Meisterkurse
Inge Borkh, Edda Moser, Anna Tomowa-Sintow, Francoise Pollet, Grace Bumbry,
Tom Krause, Franzisco Araiza, René Jacobs, John Norris, Wolfram Rieger, Kai Wessel
Privatunterrichte
Prof. Helge Dorsch, KS Oskar Hillebrandt, Prof.Dr. Gustav Kuhn
zusätzliche Qualifikationen
▪ >3000 Stunden Unterrichtshospitationen bei Unterrichten aller Stimmfächer und verschiedenen Professoren (2009-12) ▪ Chorleiter der Tiengen Voices (2007 -09)
▪ K-Taping-Logopädietherapeut (2017) ▪ Ashtanga-Yoga (bei Nina Domke, 2009–12)
▪ Lehrer für WTK - Kampf- und Bewegungskunst ▪ Schulleiter der WingTsun-Schule
Emmendingen (2004-09) ▪ Jagdschein, Angelschein, Pilzsachverständiger-Lehrgänge
▪ Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch
▪ Stipendiat des Parlamentarischen Patenschaftsprogrammes des Bundestages (1996)